Montag, 3. April 2023
Brixen, Dom, 19.30 Uhr
Maria Ladurner, Sopran (Der Glaube)
Bernhard Berchtold, Tenor (Die Andacht)
Virgil Hartinger, Tenor (Petrus)
Markus Volpert, Bariton (Jesus)
Stefan Zenkl, Bariton (Caiphas)
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Leitung
Georg Philipp Telemann
Passionsoratorium „Das selige Erwägen“
Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi – Ein Passionsoratorium in neun Betrachtungen
Die Tätigkeit der Brixner Initiative Musik und Kirche beginnt traditionsgemäß in der Karwoche mit einem Passionskonzert. Heuer steht das Passionsoratorium „Das selige Erwägen“ von Georg Philipp Telemann auf dem Programm.
Kaum eine Passionsmusik war im 18. Jahrhundert so populär wie Telemanns „Seliges Erwägen“. Nach der Erstaufführung, vermutlich im Jahr 1722, wurde es unzählige Male wiederholt, wobei einige der Choräle auch heute noch jedem Musikliebhaber und Kirchenbesucher bekannt erscheinen, lehnen sie sich doch an die großen Choräle von J. S. Bach an wie etwa „O Haupt voll Blut und Wunden“ oder „Wer hat dich so geschlagen“ aus der Johannespassion. Das Werk gehört zur „neuen“ Gattung, bei der die biblische Geschichte nicht mehr wörtlich erzählt, sondern in sinngemäßer Umschreibung in affektgeladenen Szenen geschildert wird.
Der stupende melodische Erfindungsreichtum und die bunt differenzierte Instrumentierung der Arien sorgen dafür, das rare Werk absolut hörenswert zu machen.
Die international renommierten Gesangssolisten Maria Ladurner, Bernhard Berchtold, Virgil Hartinger, Markus Volpert und Stefan Zenkl, das Collegium Vocale Salzburg und das international bekannte und vielfach ausgezeichnete l’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg bringen dieses musikalische Meisterwerk authentisch zur Aufführung.
in Zusammenarbeit mit Musik Meran
Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Brixen, Regensburger Allee 9, tel. 0472 275252, info@brixen.org
Karten: Euro 20, Senioren und Familienpass Euro 15, Jugendliche und Studenten Euro 5