Der Höhepunkt der ganzjährigen Tätigkeit ist ein Symposion im Herbst zu einem speziellen Thema. Es geht darin weniger um eine kirchenmusikalische Fachtagung, sondern mehr um den Menschen in seiner Beziehung mit der Welt und mit Gott, in seinen Lebensäußerungen in Musik und Religion, um seine Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte, die sich im Medium Musik widerspiegeln.
- Symposion 1988 „Musik in der Kirche“
- Symposion 1989 „Kult, Mythen, Symbole“
- Symposion 1990 „Choral und Mehrstimmigkeit“
- Symposion 1991 „Mozart und die Geistliche Musik“
- Symposion 1992 „Lob und Leid der Schöpfung“
- Symposion 1993 „Musik und Liturgie“
- Symposion 1994 „Spiritualität Osteuropas“
- Symposion 1995 „Letzte Werke“
- Symposion 1996 „Bruckner und die ‚Kirchen-Symphonik‘ “
- Symposion 1997 „Mystik und Ekstase“
- Symposion 1998 „Musik wird geistlich“
- Symposion 1999 „Musica Sacra im 20. Jahrhundert“
- Symposion 2000 „Orient-Okzident“
- Symposion 2001 „1100 Jahre Brixen – 600 Jahre Cusanus“
- Symposion 2002 „Cäcilianismus in Tirol“
- Symposion 2003 „Säkularisation 1803 in Tirol“
- Symposion 2004 „Kirchenmusik auf dem Balkan“
- Symposion 2005 „Neue Musik und Theologie“
- Symposion 2006 „Kunst und Sakralraum“
- Symposion 2007 „Musica sacra: Gottes-Lob und Seelen-Trost“
- Symposion 2008 „sacrum et profanum – divinum et humanum“
- Symposion 2009 „Musik und Religion als Heimat“
- Symposion 2010 „Die Messe – Quelle des Lebens, Höhepunkt des Glaubens?“
- Symposion 2011 „Drama und Liturgie – Das liturgische Drama in Ost und West“
- Symposion 2012 „Sehnsucht nach Gott. Eine mystisch-musikalische Reise zu Religionen“
- Symposion 2013 „Musik und Religion – 200 Jahre Verdi & Wagner“